COP 21 UN- Klimakonferenz in Paris Dezember 2015
Die Konferenz wurde um einen Tag als ursprünglich geplant verlängert, da mehrere strittige Punkte bis zum Konferenzende nicht beschlossen werden konnten.
Das Abkommen enthält die Verpflichtung zur Treibhausgasneutraltität bis 2050.
Sie haben sich geeinigt, den Scheitelpunt der Emissionen von Treibhausgasen – so bald wie möglich- zu erreichen und danach eine rasche Reduktion zu betreiben.
Den Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur weit unter 2 C (gegenüber vorindustrieller Zeit) zu halten.
Jedoch Bemühungen unternehmen und die Zunahme auf 1,5 C begrenzen.
Keine Einigung gab es über die Einführung einer globalen Kohlendioxidsteuer und über den Ausstieg aus fossilen Brennstoffen.
Genausowenig auch keinen Plan über die zu ergreifenden Maßnahmen, um die Ziele zu erreichen.
Einige Wissenschaftler betonen aber, dass es ohne ein globale Kohlendioxid Steuer (CO2), einem höherem Ölpreis, sowie dem sofortigen Einsatz von CO 2 armen Technologien keine echte Veränderung geben wird. (Crashplan) Die Welt sagen sie, sei so auf dem Weg zu 3 C Erwärmung.
Aufgrund der ernsthaften Bedrohung bezweifeln sie, dass allein billigere Solar- und Windenergie es alleine schaffen könnten und plädieren deshalb zum obigen CRASH PLAN – da er technisch wie auch wirtschaftlich machbar ist.