Im Zusammenhang mit der GIZ, Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit – projekträger des BMZ,- der Eau Hygeine Assainissement ProSEHA, der cooperation allemande in Benin und der Unterstützung der Gemeinde Bietigheim, wurde ein Versuchsaufbau zur langfristigen und kontinuierlichen Überwachung von Wetterdaten und Feinstaubbelastung entwickelt und installiert.
Hintergrund des Projektes ist die Luftverschmutzung durch hohe Konzentrationen kleiner Partikel in Westafrika. Diese Verschmutzung wirkt sich nach Forschungen von Dynamics-Aerosol-Chemisty-Cloud-Interactions auch auf das Wetter und das Klima aus, indem sie zur bereits sehr hohen Aerosolbelastung beiträgt, die Sonneneinstrahlung auf der Erdoberfläche reduziert und die Bildung, die Mixtur, die Struktur und den Zusammbruch der Wolken beeinflusst. Länder mit niedrigem Einkommen, wie die Staaten südlich der Sahara, sind demnach infolge der Konzentration von Treibhausgasen in der Atmosphäre, besonders anfällig für steigende Temperaturen und den Klimawandel.
Bei dem installierten System in der westafrikanischen Stadt Cotnonou in Benin zur Luftreinigung handelt es sich um ein innovatives System, das in der Lage ist den Feinstaub zu absorbieren. Daneben ist eine Wetterstation mit einem Staubmessgerät installiert. Diese erfasst neben Wind-, Temperatur-, Feuchte-, Regen- und Strahlungsdaten verschiedene Partikelgrößen sowie deren Anzahl und stellt die Daten automatisiert für die Auswertung auf unserem Server zur Verfügung. Diese Wetterstation ist in dieser Kombination einzigartig in Westafrika. Es werden Partikelgrößen von PM1, PM2.5, PM4, PM10 und PMTotal erfasst. Die Luftverschmutzung durch hohe Konzentrationen kleiner Partikel ist in Westafrika ein ernstes Problem.
Die gewonnenen Messdaten werden automatisiert auf eine Cloud geladen und von unseren Projekt-Mitarbeitenden und dem wissenschaftlichen Personal der Universität Abomey-Calavi ausgewertet und weiterverarbeitet.
GzFEE e.V. entwickelte in Kooperation mit TinniT Technologies GmbH ein Mikroklärwerk, das gezielt als ein sehr kompaktes System für den Einsatz in Westafrika und anderen Regionen der Welt geeignet sein soll.
Die aktuelle Lage der Covit-19 Pandemie hatte auch auf unser Mikroklärwerk-Projekt einen erheblichen Einfluss, so dass die Verschiffung, Reise und Installation nach Benin aufgrund der Reise- und Sicherheitshinweise des auswärtigen Amtes sich verzögerte.
Das kompakte System befindet sich mittlerweile schon seit dem Früh-Sommer 2021 in Westafrika.
Flyer
Studentische Initiative in Abomey Calavi, Benin
An der Universität Abomey Calavi in Benin gibt es eine Vielzahl an jungen, engagierten StudentInnen, die sich dem Fach Germanistik widmen, aber aus mangelnden finanziellen Möglichkeiten der Universität auf dem Campus nahezu keine deutschsprachige Literatur oder Fachbücher zum Zweck des Studiums vorfinden. So entstand im Frühjahr 2016 die studentische Initiative „Deutsch Bei Uns“ die es sich zur Aufgabe gemacht hat, eine deutschsprachige Bibliothek aufzubauen. Inzwischen befindet sich bereits eine kleine Literatursammlung in der Bibliothek und aus der Initiative ist ein gemeinnützig registriertes Zentrum für deutsche Kultur und Sprache entstanden. Neben der Bibliotheksnutzung werden Deutschkurse angeboten und kulturelle Abende veranstaltet. Die Attraktivität der Angebote zeigte sich schon nach wenigen Monaten in der hohen Nachfrage.
Insgesamt zweimal wurden bereits Bücherspenden aus Deutschland auf den Weg nach Benin geschickt. Ein herzliches Dankeschön hierfür and die Badische Landesbibliothek, den Verlag Axel Springer und alle anderen Spender!
Im Rahmen des Themenschwerpunktes „Entwicklung für einen nachhaltigen Wissenstransfer“ unterstützt die GzFEE das Zentrum für deutsche Kultur und Sprache „Deutsch bei uns“.
Helfen Sie mit, das Zentrum und die Bibliothek mit weiteren Büchern und digitalen Medien sowie Computerhardware, Drucker/Kopierer/Scanner auszustatten. Unterstützen Sie das Projekt Deutsch bei uns: Spende
Guardians of the Earth
Ein Film über das Pariser Klimaabkommen, das die nächsten Jahrzehnte lang unser gesamtes Leben verändern wird.
Ein Film über die einzige Chance den Klimawandel noch aufzuhalten.
und über die größte Herausforderung unserer Zivilisation.
& Als wir entschieden die Erde zu retten
Ein Dokumentarfilm von Filip Antoni Malinowsi
Flyer